„Wenn es also beim Marketing darum geht, das Transaktionsdesign zu finden, das die Zielsysteme der Transaktionspartner bestmöglich erfüllt, dann hat das Marketing auch die Aufgabe den gesamten Transaktionsprozess zu zerlegen und (dyadisches Verständnis zwischen Transaktionspartnern voraussetzend) die spezifischen Aufgaben und Schnittstellen im Hinblick auf die Erhöhung derjeweiligen Transaktionswerte durch die Optimierung der diesbezüglichen Informationsprozesse durch […]
Tobias Bischkopf
About Tobias Bischkopf
Posts by Tobias Bischkopf:
Marketing-Schnitzeljagd (Etappe 10)*
„Dann sind es mehr und mehr Information- Screening, -Signalling und Processing-Aktivitäten (Informations-Dreisprung), die die Phase und Schnittstellen eines jeden Transaktionsprozesses sowohl auf Anbieter- als auch auf Nachfragerseite (jeweils auf unterschiedliche Schwerpunktaufgaben bezogen) bestimmen und dabei regelmässig entsprechend eines angemessenen Management-Prozesses realisiert werden.“ (Weiber) *{Es gibt einen roten Faden, der allgemeingültig durch das Marketingdesign leitet. Kommt, […]
—
Marketing-Schnitzeljagd (Etappe 9)*
„Die daraus resultierende zunehmende Entmaterialisierung (Hutter: Enthüllung) der Unternehmens- und Marktprozesse führt deshalb dazu, dass bei der Transaktionswert-optimierenden Gestaltung von Austauschprozessen der Gestaltung von Informationsprozessen DIE zentrale Rolle zukommt.“ (Davidow/Malone) *{Es gibt einen roten Faden, der allgemeingültig durch das Marketingdesign leitet. Kommt, folgen wir ihm, ja? Zurück auf Los zum Prolog…}
—
Marketing-Schnitzeljagd (Etappe 8)*
„Transaktionsprozesse finden allerdings zunehmend in wachsender Daten- und Reizflut statt, die – in Form von Information – einer Vervielfachung ihrer effizienten und effektiven Integration in Unternehmens- und Marktprozesse durch moderne IuK-Technologien gegenübersteht und somit zu DER zentralen Ressource im Wettbewerb erwachsen ist.“ (Picot) *{Es gibt einen roten Faden, der allgemeingültig durch das Marketingdesign leitet. Kommt, […]
—
Marketing-Schnitzeljagd (Etappe 7)*
„Gelingt es Transaktionskosten zu verringern und/oder den wahrgenommenen Transaktionsnutzen zu erhöhen, so wächst die Wahrscheinlichkeit der Fortführung/des Abschlusses / der Neuaufnahme (Kundenzufriedenheit) von Transaktionsprozessen.“ (Mattmüller/Tunder)
—
Marketing-Schnitzeljagd (Etappe 6)*
„Der Abgleich zwischen Transaktionskosten und –nutzen manifestiert sich jeweils im aktuellen individuellen Transaktionswert, der als Entscheidungskriterium für die Fortführung, Steuerung oder den Abbruch der Transaktion dient: Gelingt es, die Transaktionskosten zu verringern und/oder den wahrgenommenen Transaktionsnutzen zu erhöhen, so wächst die Wahrscheinlichkeit der Fortführung/des Abschlusses / der Neuaufnahme (wenn die Kundenzufriedenheit passt) von Transaktionsprozessen.“ (Mattmüller/Tunder) […]
—
Marketing- Schnitzeljagd (Etappe 5)*
„Diese finden grundsätzlich in einer Welt von Informationsasymmetrie zwischen Marktpartnern und der Existenz opportunistischen Verhaltens statt, wodurch bei jedem Transaktionspartner, der im Rahmen eines Transaktionsprozesses jeweils spezielle Aufgaben zu erfüllen als auch gemeinsa-me Schnittstellen zu überwinden hat, regelmäßig Transaktionskosten (Zeit, Mühe, etc.) entstehen, die jeweils einem subjektiv wahrgenommenen Transaktionsnutzen (Erfüllungsgrad, Wissen, Erfahrung, etc.) gegenüberstehen.“ (Kaas) […]
—
Marketing-Schnitzeljagd (Etappe 4)*
„Transaktionen umfassen dabei alle wechselseitigen Aktivitäten von Transaktionspartnern zum Zwecke der Vereinbarung und Abwicklung des ökonomischen Austausches von Objekten und Verfügungsrechten innerhalb (dyadisch) organisierter Güter-, Geld- und Informationsströme.“ (McLachlan) *{Es gibt einen roten Faden, der allgemeingültig durch das Marketingdesign leitet. Kommt, folgen wir ihm, ja? Zurück auf Los zum Prolog…}
—
Marketing-Schnitzeljagd (Etappe 3)*
„Verstanden als integrative Führungs- und Unternehmensmaxime, bestimmt es deshalb die permanente und systematische Analyse und Ausgestaltung von Transaktionsprozessen zwischen Marktparteien mit dem Ziel, durch den kontinuierlichen Abgleich von Interessen und der Erfüllung von Bedürfnissen ein Transaktionsdesign zu finden, das die Zielsysteme der Transaktionspartner bestmöglich erfüllt.“ (Weiber) *{Es gibt einen roten Faden, der allgemeingültig durch das […]
—
Marketing-Schnitzeljagd (Etappe 2)*
„Marketing wird deshalb die Aufgabe zugeordnet, den Aufbau, die Aufrechterhaltung und Verstärkung der Beziehungen zum Kunden, anderen Partnern (stakeholdern) und gesellschaftlichen Anspruchsgruppen zu gestalten.“ (Grönroos) *{Es gibt einen roten Faden, der allgemeingültig durch das Marketingdesign leitet. Kommt, folgen wir ihm, ja? Zurück auf Los zum Prolog…}
—