(tb) Es gibt da einen Hr. Dueck. Der weiss und sagt viel Schlaues: –> Link Ja und dann sagt er noch, der Herr Gunter Dueck, in seinem Buch, dass nun aber die Wirtschaftstheorie davon ausgeht, dass die Kräfte am Markt – die Firmen und die Kunden – allesamt logisch denken und rational handeln und sich […]
November 2011
Neues Online-Magazin: Neues vom Nutzomaten

(tb) Ab sofort findet sich hier –> http://www.scoop.it/t/neues-vom-nutzomaten <– eine kuratierte Web-Schau über aktuelle Online-Publikationen zu Themen, die der Nutzomaten-Konstruktion zuträglich sein können. Wem´s hilft und wer interessiert ist, ist herzlich willkommen. Anregungen und anderes auch… ***
Leitfragen zur Utility Scorecard: heute Persönlichkeitsnutzen
(tb) Der „Persönlichkeitsnutzen“ ist nicht im Moment einer konkreten Bedürfniserfüllung und auch nicht im Rahmen dazu notwendiger Aktivitäten unmittelbar realisierbar. Statt dessen resultiert er aus bei Haushaltsproduktion/ Prosumtion entstandenen Humankapitalbestandteilen. Und zwar aus jenen, die als neue, das Selbst bestätigende bzw. verändernde Bestandteile der individuellen Persönlichkeit wirken. Sie stehen im großen und Ganzen in engem […]
Leitfragen zur Utility Scorecard: heute Prozessnutzen
(tb) So kann man den Prozessnutzen fassen: ************ „(…) process utility is derived from activities (…) and goal utility from commodities (…)“. (Winston) ************ „Process utility is obtained immediately, whereas goal utility is delayed“ (Gärling/ Axhausen/ Brydstens) ************ Prozessnutzen manifestiert sich in der augenblicklichen Wahrnehmung der Übereinstimmung individueller Handlung und Behandlung mit dem individuellen Selbst […]