„Dauerhafter Markterfolg ist nur gewährleistet bei dauerhaftem und ausgewogenem Abgleich von Interessen und bei Erfüllung von Bedürfnissen aller relevanten Zielgruppen auf Absatz- und Beschaffungsmärkten, innerhalb der Einzelwirtschaft und in der Gesellschaft.“ (Meyer/Mattmüller) <—- zurück zum Prolog
Tobias Bischkopf
About Tobias Bischkopf
Posts by Tobias Bischkopf:
Marketing-Schnitzeljagd (Prolog)*

„Das Marketing befindet sich schon seit seiner Gründerzeit in einem evolutionärem Prozess des Bedeutungswandels, in dem sich ändernde Marktgegebenheiten immer schon zu wandelnden Bedeutungen und Inhalten führten.“ (Mattmüller) *{Und doch gibt es einen roten Faden, der allgemeingültig durch das Marketingdesign leitet. In den nächsten Tagen folgen wir ihm, ja? Vor zu Etappe 1: Klick!}
Novitas-BKK- Kampagne 2022 (Teil 3)

Die Aufgabe: Brand builden. Die Marke: Überraschend fürsorglich. Das Instrument: youtube-Spots. Der Ansatz: Wir zeigen Menschen, die überrascht sind, von der dargebotenen Fürsorge. Von der Fürsorge der fürsorglichsten Krankenkasse der Welt. Überraschend, was? Hier. Hier. Hier. Und hier. Funktioniert, oder?
Das hätte ich anders gemacht (3)*

Es wäre zu einfach, (quasi als Jahresrückblick) nochmal an die allzudurchsichtige Fifa-Partnerschaftsaufkündigung von REWE zu erinnern und sie zu dissen. Zu verheimlichen, dass das Ganze eh Ende des Jahres ausläuft, war wirklich handwerklich fragwürdig und unnötig; aus gegebenem Grund JETZT SCHON auszusteigen wäre weniger heroisch daher gekommen, hätte aber hervorragend funktioniert – da war wohl […]
Der Nutzomat hinter den Entscheidungen (12)

{Heute: Was treibt jetzt den Boris an? Den Boris Becker meine ich. Was sagt ihm sein innerer Nutzomat? Jetzt, wo er ganz bald wieder rauskommt. Jetzt, wo er nicht nur neu anfangen muss, sondern auch kann. Denn die Marke Boris ist nicht nur nicht tot, nicht nur unkaputtbar, sondern bald wieder mehr als ontop. Wenn, […]
Nutzomatentwickler gesucht!

Stell Dir vor, Du musst dich entscheiden. Egal, ob Du willst oder nicht, springt in diesem Fall automatisch Dein innerer Nutzomat an; ein Automatismus, der basierend auf einem individuell auf dich abgestimmten menschlichen Nutzenabwägungsalgorythmus deine Entscheidung kalkuliert. Diesen Nutzomat-Algorythmus kann man allgemein nachbilden und mit Hilfe persönlicher Eingaben je relevanter Nutzenkategorie zu spezifischenFragestellungen individuell füttern […]
Das hätte ich anders gemacht (2)

Brinkert und Klingbeil (und mit ihnen eine Reihe von großen Namen: Koch, Lückert, Lumma) haben vor einem Jahr alles richtig gemacht: Dem dargestellten Scholz hat man wirklich abgenommen, dass er (mit großen Händen) richtig anpackt, aber ruhig und überlegt. Und bescheiden. Und souverän. Das Markenversprechen: ich führe Euch. Sicher, aber demütig. Und jetzt läuft er […]
Wortmeldung im Projektlenkungsauschuss „Markierung“ vor der Kernspaltung* ;-)
„Ich denke, mehr Nachdenken ist angesagt; über über uns selbst, unsere Aufgabe und unsere Beziehungen zur Welt. Unser WHY, unser WHAT und dann unser HOW. Und wieder zurück. Und so weiter. Und mit etwas Glück finden wir heraus, wer wir sind und das wir nicht Spielball undurchschaubarer Kommunikationsprozesse sind, dass wir Regel aufstellen dürfen und […]
—
Neu: The Golden Branding Cycle

Als Simon Sinek vor einigen Jahren im Rahmen eines TED-Talks sein fragenbasiertes Kommunikationsmodell und Führungsinstrument „Golden Circle“ präsentierte, konnte man das Publikum geradezu denken hören: „Ja sicher, was sonst?“ und gleichzeitig begannen alle wissend zu lächeln. Ja, das war sie, die Methode, die perfekt hilft, Markenwissen auf eine sehr strukturierte und damit nachvollziehbare Art zu […]
„Cluetrain revisited“ revised

Märkte sind Gespräche? Ja klar. Aber gelingende Kommunikation ist hier unwahrscheinlich. Zumindest ohne Aufmerksamkeit. Wie bekommt man die geschenkt? Indem man dem Gegenüber hilft, seine Transaktionswerte zu optimieren. D.h. seine Ergebnis-, Prozess-, Persönlichkeits- und Prosumtionsnutzen zu erhöhen? Ja. Und dieInput- und Transaktionskosten zu senken. In jeder Phase eines Transaktionsprozesses? Idealerweise. Aber zwingend an den relevanten […]