Inhaltlich passt´s. Aber was sagt die Bildsprache? Zu wertig, oder? Mehr Nutzwert und Leichtigkeit? Help appreciated…
Nutzen – Intuition – Maschine

Inhaltlich passt´s. Aber was sagt die Bildsprache? Zu wertig, oder? Mehr Nutzwert und Leichtigkeit? Help appreciated…
(tb) Also: Du tust etwas und willst wissen, was es Dir wirklich bringt? Du könntest etwas tun, weißt aber nicht, ob Du wirklich willst, wollen solltest? Dann beantworte die folgenden Fagen, indem Du jeweils eine Bewertung ( von 1 bis 10) abgibst. Summiere danach die Antworten (jeweils für Nutzen und Kosten). Teile jeweils durch die […]
(tb) Google+: https://plus.google.com/u/0/b/115617473036666598552/115617473036666598552/posts Facebook: http://www.facebook.com/pages/Nutzomat/160725290657572 Twitter: https://twitter.com/#!/Nutzomat Xing: https://www.xing.com/net/pribb1108x/nutzomat Youtube: http://www.youtube.com/user/Nutzomat ***
(tb) Unter Nutzomat-Gesichtspunkten ist es von immensem Interesse, auch die Kostenseite von Handlungen/ Handlungsentscheidungen so konkret und differenziert wie möglich zu fassen. Dies, da es auch und gerade sie sind, auf deren Grundlage Zielgutproduktionen bewertet und verglichen werden und sie neben den entlastenden Komponenten die zentralen Determinanten auch des nachfragerseitigen Transaktionswertes bzw. – außerhalb eines […]
(tb) Bei einer Einzelbetrachtung unterschiedlicher Nutzen- und Kostendimensionen ist zu berücksichtigen, dass diese nicht immer eindeutig voneinander abgegrenzt werden können. So hängt z.B. der Prozessnutzen eng mit dem Persönlichkeitsnutzen zusammen und/oder kann grundsätzlich (wie übrigens alle anderen Nutzenkategorien bis zu einem gewissen Grad auch) sogar in Gänze als Ergebnisnutzen interpretiert werden – wenn man den […]
(tb) Warum ist es überhaupt hilfreich, sich mit unterschiedlichen Dimensionen von Nutzen zu befassen? Betrachtet man den Haushaltsprozess, so ist doch der Nutzen, den eine Zielgutproduktion zu stiften in der Lage ist, in dem dabei intendiert aktiv hervorgebrachten individuellen Output zu erkennen, der sich mit ihrem Abschluss in Form einer damit direkt verbundenen Bedürfnisbefriedigung manifestiert, […]
(tb) Der Prosumtionsnutzen entspringt in erster Linie in Haushaltsproduktions-Prozessen geschaffenen Personal- und/oder Sozialkapitalanteilen, die sich erst NACH ihrer „Prosumtion“ als wohlfahrtssteigernd erweisen. Und zwar indem sie mit ihrer Einbringung in einen weiteren, zukünftigen Haushaltsproduktionsprozess eine Nutzenwirkung erzeugen und/oder unterstützten und/oder ermöglichen. Z.B. dann, wenn die Zielgüter Personalkapitalzuwachs (Wissen, Erfahrung, Fähigkeiten, Fertigkeiten etc.) und/oder Sozialkapitalgewinn (Reputation, […]
(tb) Es gibt da einen Hr. Dueck. Der weiss und sagt viel Schlaues: –> Link Ja und dann sagt er noch, der Herr Gunter Dueck, in seinem Buch, dass nun aber die Wirtschaftstheorie davon ausgeht, dass die Kräfte am Markt – die Firmen und die Kunden – allesamt logisch denken und rational handeln und sich […]
(tb) Ab sofort findet sich hier –> http://www.scoop.it/t/neues-vom-nutzomaten <– eine kuratierte Web-Schau über aktuelle Online-Publikationen zu Themen, die der Nutzomaten-Konstruktion zuträglich sein können. Wem´s hilft und wer interessiert ist, ist herzlich willkommen. Anregungen und anderes auch… ***