Fangen wir mal mit dem Letzteren an: Das Social-Campaigning verbindet klassische Werbung, Pressearbeit und Eventmanagement, um mit Verhaltensbotschaften Menschen wirklich zu erreichen. Die Strategie dabei: Nicht kostspielige Mega-Events, sondern einfache, clevere Aktionen, bei denen die Zielgruppe direkt angesprochen wird, machen neugierig. Denn Menschen, die einer Botschaft öffentlich zustimmen und sich selbst zu einer entsprechenden Handlung […]
CAMPAIGNING
Kampf der Kundenzufriedenheit
Schreibe ich jetzt, dass ich unüberlegte Schlüsse aus statischen Einmalmessungen von Kundenzufriedenheit sch…, äh suboptimal finde? Mehr noch: dass sie m.E. richtig gefährlich für das Unternehmensergebnis werden können? Irgendwie schon: Versteht man Kundenzufriedenheit als positives „Ergebnis eines vom Kunden durchgeführten Abgleichs seiner Erwartungen einerseits und der von ihm wahrgenommenen Leistungen andererseits“ (Mattmüller) dann entscheidet die […]
3 x Meinung
(1 von 3) 15 Jahre nach Cluetrain ist Nachdenken angesagter denn je: über über uns selbst, unsere Aufgabe und unsere Beziehungen zur Welt; und damit über unser WHY, unser WHAT und dann unser HOW. Tja, und mit etwas Glück finden wir dabei sogar heraus, wer wir sind, dass wir nicht Spielball undurchschaubarer Kommunikationsprozesse sind (den […]
Marketing heute: SDL –> Effectuation –> SDT –> IPM + SC
Was hat Marketing mit Effectuation und (in der Entwicklung) mit (Service) Design und dann (in der Umsetzung) mit Transaktionsdesign und Capaigning zu tun? In einer zunehmend unvorhersagbaren Welt: Alles. http://mtei.epfl.ch/files/content/sites/mtei/files/shared/mtei_seminars/2008/saravsathy_paper_101108.pdf Nur: Wer sagt es denen mit dem Weniger an Know How (das sie – das sei klargestellt – auch nicht zwingend haben müssen, ja sogar: […]
Stimmt mehr als jemals zuvor
Der kontinuierliche technologische, ökonomische und gesellschaftliche Wandel ist in modernen Ökonomien die einzige Konstante. Fortschritts-, Entwicklungs- und Veränderungsspiralen drehen sich ohne Unterlass. Immer neue Technologien ermöglichen immer neue Businessmodelle, immer umfassendere technische, soziale und organisationale Veränderungen vollziehen, verfestigen sich. Generell sind Märkte deshalb durch immense Komplexität bei grundsätzlich einem Mehr an Wettbewerb für alles und […]
Cluetrain = 95 Thesen = zu viel, zu lang
Vor 10 Jahren revolutionär, heute Situationsbeschreibung. Darum liest keiner mehr das ganze Pamphlet. Schade. Wie wäre es mit dieser Kurzversion? Da: 1. Märkte sind Gespräche. 2. Die Märkte bestehen aus Menschen, nicht aus demographischen Segmenten. 3. Gespräche zwischen Menschen klingen menschlich. Sie werden in einer menschlichen Stimme geführt. 4. Ob es darum geht, Informationen […]
Warum (Social-)Campaigning?
Sensibilisierung, Überzeugung und in bestem Fall Commitment ist in wachsender Aufmerksamkeitsökonomie immer seltener durch klassische Aufklärungsarbeit zu erreichen. Denn auch wenn in der Vergangenheit die Vermittlung von Wissen ausreichte, um Kenntnisse zu vermitteln und damit Zustimmung zu bewirken, so sieht die Realität heute anders aus. Ohne wahrhaftige und persönliche, kampagnenfokussierte integrierte Kommunikation ((On- und (!) […]
DAS GEBOT DER STUNDE:
Be your Customer 1. Die Informationstechnische Revolution hat die Wirkunsgkraft von Information ver- und erarbeitenden sowie verbreitenden Technologien vervielfacht. 2. Das vereinfacht die Re-Intergation von Unternehmens- und Marktprozesse und somit die Potentiale zur Erzielung von Informationsvorteilen durch Screening, Processing und Signalling von Informationen. 3. Das verknappt aber auch explosiv die universalen Ressource „Aufmerksamkeit“, wodurch diese […]