Geschichtenerzähler gesucht – Aber bitte keine Märchen Die alten Regeln gelten immer noch: Ein Unternehmen, das in der Lage ist, enge inhaltliche und emotionale Beziehungen zu seinen Kunden durch die Übereinstimmung von Zielsystemen zu schaffen, besitzt gravierende Vorteile im Wettbewerb. Entscheidend sind dabei mehr und mehr die echten und wahrhaftigen (interaktiven) 1to1-Beziehungen, die geprägt sind […]
CAMPAIGNING
Community Management: bleibt alles anders!

Das sagten wir in den 0er-Jahren und so steht´s auch ungefährt ((immer) noch) in Wikipedia: Community Management ist die Form der Führung einer Online-Community, wobei es als Bindeglied zwischen dem Seitenbetreiber und den Benutzern fungiert. Die Aufgaben eines Community Managers sind hierbei vielschichtig und gehen von der Moderation eines Forums bis hin zu Maßnahmen zur […]
Make Marketing great again!

Kürzlich verschaffte ich mir einen Überblick übe den Praktikanten-Markt im Spannungsfeld zwischen Ambient- und Content-Marketing. Und bei diesem abenteuerlichen Unterfangen (davon vielleicht demnächst mehr) entdeckte ich, dass wieder Community-Manager gesucht und vielleicht auch gebraucht werden. Jetzt eher weniger für die eigenen Medien, sondern vielmehr als Integrator von Stakeholdern in earned und paid media. Das ist […]
Content-Marketing: unabdinglich, nicht verwerflich, Realität
Angesichts von Informationsüberfluss und Aufmerksamkeitsknappheit ist Marketing ohne Kommunikation nichts. Und Kommunikation gelingt ohne Inhalte, also Content nicht. Die aber müssen nicht nur entstehen und verdstanden werden, sondern auch siganlisiert, also vermittelt werden. Das hat aber nur dann die Chance nachhaltig zu erfolgen, wenn zumindest initial die individuellen Aufmerksamkeitsvergabeprozesse gehackt werden können. Nämlich dann, wenn […]
Das Attention-Marketing-Manifest (B)
„Je mehr Menschen gezielt auf sich aufmerksam machen, je höher der technische Aufwand steigt, den sie dabei treiben, und je höher die Technologie der Attraktion sich entwickelt, desto stärker wird die Erlebnissphäre mit Informationen entropiert. Je höher die Ladung der alltäglichen Lebenswelt mit Information, die eigens zum Blickfang hergerichtet und in den Kampf um die […]
Das Attention-Marketing-Manifest (A)
Der Chor der „Wir-haben-es-gewusst-wie-konnte-man-nur“-Rufer im Sturm der Gewinnwarnungen, Insolvenzen und Lay-Off-Meldungen hat so manchen wissenden Blick trüben können, doch noch so viele undifferenzierte, wenig fundierte Pauschalurteile mit dem Ziel, wiedergewonnene Sicherheit zu suggerieren (Alles wie immer, alles wie früher, huschhusch ins Warme!), können nicht vollständig verdecken: Es gibt kein Zurück! Die Old Economy ist futsch! […]
Was einen guten Head of Marketing ausmacht…
Was einen guten Head of Marketing ausmacht? Ich sag´s Euch: er sagt nein. Zu fast allem. Denn in Werbung, Unternehmenskommunikation und VKF gibt es nichts, das nicht richtig wäre, aber richtig richtig ist fast nichts. Darum hat er die Aufgabe, solange nein zu sagen, bis das richtig Richtige am Start ist. Darüber hinaus hat er […]
Utility Marketing Circle

Was mal ein richtiger Marketingansatz werden will, der kommt ohne einen Regelkreis, der ihn auf beeindruckend einfache und doch komplexe Art und Weise abbildet, nicht weit. Gut, dass das Utlity Marketing jetzt den Utility Marketing Circle hat:
Das ist Marketing: Beeinflussung von Nutzenkalkülen
(Vorwort) 1. Die Welt ist in Unordnung geraten. Sie hat keine fest gefügte, allgemeingültige, durch Institutionen, Leitkulturen und Prozessroutinen geprägte Struktur mehr. Stattdessen ist mittlerweile jeder Seinszustand gleichermaßen möglich, alles ist fraktalisiert, partikularisiert, individualisiert, alles ist denkbar, nichts ist vorherbestimmt und vorhergegeben. Die Folge: derjenige der passiv in der Welt steht, empfindet sie permanent und […]
Plädoyer gegen die zunehmend grassierende Angst in Wirtschaftsleben und Gesellschaft
Jeder handelt intuitiv, aber geredet wird darüber nur, wenn alles gut geht. Es geht aber nicht immer alles gut und Intuition kann auch danebenliegen. Das ist ein Problem. Denn wer intuitive Entscheidungen fällt, verantwortet diese ganz direkt, ganz persönlich. Insbesondere dann, wenn man nicht mit herkömmlichen Mitteln klipp und klar beweisen kann, warum man so […]