Sensibilisierung, Überzeugung und in bestem Fall Commitment ist in wachsender Aufmerksamkeitsökonomie immer seltener durch klassische Aufklärungsarbeit zu erreichen. Denn auch wenn in der Vergangenheit die Vermittlung von Wissen ausreichte, um Kenntnisse zu vermitteln und damit Zustimmung zu bewirken, so sieht die Realität heute anders aus. Ohne wahrhaftige und persönliche, kampagnenfokussierte integrierte Kommunikation ((On- und (!) […]
Mai 2015
Utility rules – Part 2
Und einen zweiten Teil gibt es natürlich auch. Besonders spannend war hier die Simulation der Nutzomat-App: die jeweiligen Bewertungen gingen ganz fix und je intuitiver sie waren, um so mehr schien der berechnete Transaktionswert die tatsächliche Nutzenbewertung wiederzugeben. Wie wäre es also mit diesem Nutzomat Claim: “Better dicisions without thinking”.
Utility rules – Part 1
Hier die Präsentation, die ich jetzt schon mehrfach an der RFH und der FOM halten durfte: In feinstem Kölsch-Englisch informiert einer führenden Nutzenforscher Deutschlands über den Paradigmenwechsel hin zur Service dominant logic und die in Entscheidungssitzuationen ausschlaggebende Größte (na welche wird das wohl sein?) und was Marketer also tun müssen, um erfolgreich zu sein: Transaktionen […]
Was ist Big Smart Deep Data
Und warum das Marketing mit Big Data alleine nicht ganz groß raus kommt… Menschen entscheiden sich, indem sie Alternativen einander auf Basis von Vergleichswerte gegenüberstellen und sich auf dieser Basis egoistisch für eine von ihnen entscheiden. Diese Werte, die Menschen als Grundlage ihres Handelns berücksichtigen, entspringen (bewussten und/oder unbewussten) vierdimensionalen Nutzen- und Kostenabwägungen, die das […]
Was hat Service Design mit dem NPS zu tun?

Das:
Aus aktuellem Anlass
Ich habe TV-Sendungen moderiert, Radiointerviews gegeben, Webseiten gemanagt, hielt Vorlesungen. Ich produzierte, filmte, textete, schnitt (PR-) Fernsehen, baute Werbeabteilungen auf, briefte und steuerte Call-Center. Ich organisierte Events, Aktionärsversammlungen, Pressekonferenzen, schloss Sponsoringverträge, engagierte Testimonials. Ich vermarktete DSL, Nachhaltigkeit, Bücher, Versicherungen und organisierte die passenden Prozessketten. Ich schrieb Pressemeldungen, packte Pressemappen, stelle Presseclippings zusammen. Ich führte Werbeagenturen, […]
Campaigning vs. Social Campaigning?
Fangen wir mal mit dem Letzteren an: Das Social-Campaigning verbindet klassische Werbung, Pressearbeit und Eventmanagement, um mit Verhaltensbotschaften Menschen wirklich zu erreichen. Die Strategie dabei: Nicht kostspielige Mega-Events, sondern einfache, clevere Aktionen, bei denen die Zielgruppe direkt angesprochen wird, machen neugierig. Denn Menschen, die einer Botschaft öffentlich zustimmen und sich selbst zu einer entsprechenden Handlung […]
Kampf der Kundenzufriedenheit
Schreibe ich jetzt, dass ich unüberlegte Schlüsse aus statischen Einmalmessungen von Kundenzufriedenheit sch…, äh suboptimal finde? Mehr noch: dass sie m.E. richtig gefährlich für das Unternehmensergebnis werden können? Irgendwie schon: Versteht man Kundenzufriedenheit als positives „Ergebnis eines vom Kunden durchgeführten Abgleichs seiner Erwartungen einerseits und der von ihm wahrgenommenen Leistungen andererseits“ (Mattmüller) dann entscheidet die […]
3 x Meinung
(1 von 3) 15 Jahre nach Cluetrain ist Nachdenken angesagter denn je: über über uns selbst, unsere Aufgabe und unsere Beziehungen zur Welt; und damit über unser WHY, unser WHAT und dann unser HOW. Tja, und mit etwas Glück finden wir dabei sogar heraus, wer wir sind, dass wir nicht Spielball undurchschaubarer Kommunikationsprozesse sind (den […]
Es gibt keine Abkürzungen mehr
Fraktali-, Partikulari-, Entmateriali- und viele andere Sierungen sind Schuld: die moderne Moderne hat das Leben, das Universum und den ganzen Rest postmodernisiert: Konsum ist Etzetenz, Kommunikation ist Sein, Big Data ersetzt Empathie, Intuition und echtes Interesse. Und es zerbröseln nicht nur die Institutionen, sondern Wert an sich. Was ist noch was wert, was von Bedeutung, […]