Und warum das Marketing mit Big Data alleine nicht ganz groß raus kommt… Menschen entscheiden sich, indem sie Alternativen einander auf Basis von Vergleichswerte gegenüberstellen und sich auf dieser Basis egoistisch für eine von ihnen entscheiden. Diese Werte, die Menschen als Grundlage ihres Handelns berücksichtigen, entspringen (bewussten und/oder unbewussten) vierdimensionalen Nutzen- und Kostenabwägungen, die das […]
Search Results for: Big data
Bgdta vs Krtvty

Habe schon oft drüber geschrieben: Big Data und Kreativität sind die Nord – und Südpole des aktuellen Marketing, wobei es gilt – von Ambient, über Kreation, zu Content und Vermarktung rüber nach Bewerbung für Bekanntheit, Image oder Leadgnerierung und –umwandlung – eine lückenlose, agil und modular arbeitende Kette von Kommunikations–Gewerken zu schaffen, die proaktiv ineinander […]
Die Zukunft des Marketing ist das Management einer integrierten Kommunikationskette: das Integrated Communication Chain Management (ICCM)

Die Telekom baut ihr Mediageschäft um, denn sie haben dort erkannt, dass – will man im immer komplexer werdenden Mediageschäft Herr der Lage bleiben – man die Zügel in der Hand behalten muss. Darum werden sie sich in Zukunft selber um Media Strategy und Steering kümmern und diesen Kernbereich mit wachsenden Truppen schwerpunktmäßig inhouse betreuen. […]
Kampagnenmanagement = Integrierte Kommunikation, jetzt aber in Echt

Auch bei diesem Schlagwort fehlt der Konsens: Kampagnenmanagement. Die einen, die Werber, sagen, dass sie das doch schon immer machen, denn alles rund um eine Kampagne muss doch gemanagt werden. Die anderen brauchen den Begriff – den sie nicht bei der Rangelei um Reichweite oder dem Fremdbildaufbau verortet, sondern bei der Direktmarketing–Neukundengewinnung oder dem Databasemarketing […]
Es gibt keine Abkürzungen mehr
Fraktali-, Partikulari-, Entmateriali- und viele andere Sierungen sind Schuld: die moderne Moderne hat das Leben, das Universum und den ganzen Rest postmodernisiert: Konsum ist Etzetenz, Kommunikation ist Sein, Big Data ersetzt Empathie, Intuition und echtes Interesse. Und es zerbröseln nicht nur die Institutionen, sondern Wert an sich. Was ist noch was wert, was von Bedeutung, […]
Trotz allem: I, Robot? Nein, besser: I and my robot!

Das ist die Ausgangssituation: Der Mensch ist ein soziales Wesen und steht, ob er es will oder nicht, in kontinuierlichem Austausch mit seiner Umwelt. Egal ob Ziel oder Nebeneffekt, Ergebnis der dabei stattfindenden Informations-, Interaktions- und Transaktionsprozesse ist immer die Definition und Beeinflussung der aktuellen individuellen Positionierung in der persönlichen Erlebniswelt und der Wahrnehmung anderer. […]
Es wird wild, Baby! Und wie dann weiter? (Buchtipp)

Pokemon go – fast wie ein Wirbelsturm katapultierte es die Welt nach draussen. In Lima, Duisburg Marxloh und überall sonstwo gleichermaßen wurden Ungeheuer in der Zwischenwelt, besser: Doppelwelt von Realität und Virtualität, gejagt. Das ebbte dann ganz schnell wieder ab, aber das Ganze war ja nur ein Vorbote der Zukunft. Wie drückte es kürzlich Tim […]
Lehrbuch
Wenn ich eines schreiben würde (und ich distanziere mich von Behauptungen, dass ich mit dem Gedanken spiele; ich hätte eh kein Geld zum Publizieren und wer würde das schon crowdfunden), dann hättes folgendes Inhaltverzeichnis: 1. Status: Postmoderne Informationsüberfluss und so. 2. Warum? Planning. 3. Was? Branding. 4. Wie? Design. 5. MaFo: Big und Smart Data […]
Mission
Vor langer, langer Zeit schrieb ich unten stehende Zeilen. Und das ist für mich bis heute gültig geblieben. Wer also etwas über mein Marketing-Verständnis wissen möchte, der lese am besten Folgendes: Mit diesen Worten an die Unternehmen diesen Welt fing es alles an: „Eine neue Form von Gesprächen findet zwischen Euren Mitarbeitern und euren Märkten statt. Sie […]
Nutzen?
Was braucht eine zeitgemäße Marketingtheorie? Ein postmodernes Nutzenverständnis als Fundament. Und gibt es das schon? Jawohl. Hier: 1. Die Dualität des ökonomischen Nutzenverständnisses 2. Bewertung des dualen Nutzenverständnisses des Marketing 3. Kooperation von Neoinstitutionenökonomie und New Home Economics (NHE) zur Schärfung des Nutzenverständnisses des Marketings in der Postmoderne 3.1 Die New Home Economics als Erklärungsansatz […]